Die Landesverbände der GGG
Baden-Württemberg
GGG-Landesverband Baden-Württemberg
Geschäftsstelle:
Bayern
GGG-Landesverband Bayern
Geschäftsstelle:
Berlin
GGG-Landesverband Berlin
Geschäftsstelle:
Brandenburg
GGG-Landesverband Brandenburg
Landesgeschäftsstelle der GGG Brandenburg
Am Hirschwechsel 3
Tel./Fax (03341) 23855
15344 Strausberg
Der Landesverband Brandenburg der GGG ging 1990 aus dem Arbeitskreis "Eine Schule für alle Kinder" als Ergebnis der Bewegung für eine demokratische Schulreform in Berlin-Brandenburg hervor.
- Bildung von Gesamtschulen mit den Klassen 1 – 13, ansonsten unabhängige Oberstufenzentren
- praktikable Berichte zum Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten in der SEK I
- Stabilisierung und Qualitätsver-besserung der sechsjährigen Grundschule, Verstärkung der Kooperation zwischen SEK I und SEK II
Wir fordern eine Schule für alle Kinder, eine Schule der sozialen Integration, eine Schule der Chancengleichheit.
Bremen
GGG-Landesverband Bremen
Geschäftsstelle:
Hamburg
GGG-Landesverband Hamburg
Kontakt über:
Anna Ammonn
E-Mail: ggg.gesamtschulverband[at]hamburg.de
In Hamburg gib es nach der Schulreform (Zwei-Säulen-Modell) 59 Stadtteilschulen, die zu allen Abschlüssen führen, darunter auch, nach 9 Jahren, zum Abitur, sowie 60 Gymnasien, die nach 8 Jahren die Hochschulreife anstreben.ARGE) oder der GEW
Alter Text!
Gesamtschule:
für Integration - gegen Ausgrenzung!
Mit den folgenden Aktivitäten setzen wir uns für die Weiterentwicklung der 38 Hamburger Gesamtschulen ein:
öffentliche Veranstaltungen zu gesamtschulrelevanten Themen, zum Beispiel zu aktuellen Entwicklungen sowohl im bildungspolitischen Bereich als auch in verschiedenen Fächern, zu Binnendifferenzierung, zum gesamtschulspezifischen Konferenzsystem, zu Gesamtschule und Wirtschaft
enge Kooperation mit anderen, die Gesamtschule unterstützenden Organisationen, etwa der Arbeitsgemeinschaft der Elternräte der Hamburger Gesamtschulen (
Hessen
GGG-Landesverband Hessen
GeschäftsstelleChrista J. Gramm
Thesenpapier zur Standortbestimmung 2000
- Für die GGG-Hessen waren und sind die IGS oder die "integrierende KGS" mit Förderstufe in JG 5/6 und zweigübergreifenden Angeboten gemeinsamen Lernens in den Jg. 7-10 die derzeit möglichen und unterstützenswerten Formen der "einen Schule für alle Kinder".
Die GGG fördert von je her die Zusammenarbeit der Gesamtschulen und hat ein Interesse an fruchtbarem und solidarischem Austausch zwischen den Schulen.
Die GGG fordert die Gesamtschulen auf, in diesem Sinne ihr Selbstverständnis und ihre Prioritäten zu klären und sich nicht durch falsche Interpretationen fragwürdiger Testergebnisse (TIMSS,BiJu) verunsichern oder gar gegeneinander ausspielen zu lassen.
Die GGG – Hessen will mit dieser Initiative den Schulterschluss verstärken und zur Positionsklärung in und gegenüber den Gesamtschulen beitragen. Uns ist an der eindeutigen Unterstützung der Idee der einen Schule für alle Kinder mehr gelegen als am bloßen Festhalten am Namen ‚Gesamtschule‘
Mecklenburg-Vorpommern
GGG-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern
GeschäftsstelleJutta Meier
- Förderung der Zusammenarbeit der Gesamtschulen
Einbeziehung der Schüler und Eltern
Unterstützung des Erfahrungsaustausches der Schulleitungen und Kollegen
Bündeln aller Kräfte, um das Image und die Lobby für Gesamtschulen in M-V zu erhöhen ( z.B. Schüler, Eltern, Lehrer,GEW, GGG etc.)
Vorbereitung des Norddeutschen Kongresses vom 19.-20. Mai 2OOO in Wismar
Ausarbeitung und Durchsetzung von bildungspolitischen Forderungen im Dialog mit der politischen Öffentlichkeit.
Stellungnahme des Landesverbandes zur Einführung der schulartunabhängigen Orientierungsstufe
Niedersachsen
GGG-Landesverband Niedersachsen
Geschäftsstelle:Gerhard Hildebrandt
Nordrhein-Westfalen
GGG-Landesverband Nordrhein-Westfalen
Geschäftsstelle:Huckarder Straße 12
Rheinland-Pfalz
Geschäftsstelle:GGG-Rheinland-Pfalz
GGG-Landesverband Rheinland-Pfalz
Saarland
GGG-Landesverband Saarland e.V.
Vorstandsadresse:
Ursula Gressung-Schlobach
Richard-Wagner-Str. 87
66125 Saarbrücken
E-Mail: u.gressung-schlobach[at]gmx.de
Der LV wurde 1985 im Zuge der Einrichtung der neuen TKM-Gesamtschulen im Saarland gegründet.
Gerade im Saarland entstand dadurch, daß alle GeS die gleiche Organisationsstruktur aufweisen, eine interessante Gesamtschulkultur mit vielfältigen Vernetzungen und einem hohen Grad an Kontakten und Austauschmöglichkeiten.
Die 15 saarländischen TKM-Gesamtschulen werden seit dieser Zeit aktiv durch Fortbildungsmaßnahmen, die Durchführung von Kongressen und die Organisation gemeinsamer Treffen, die Durchführung des Gesamtschulfestes gemeinsam mit der GEW und nicht zuletzt durch die Gründung des Fortbildungswerkes FELS (Fortbildung Eltern-LehrerInnen-SchülerInnen) unterstützt.
2x jährlich erscheint der "Rückenwind".
Gerade jetzt unterstützt die GGG auch vermehrt bei der Entwicklung von Schulprogrammen.
Gemeinsam mit der Europäischen Akademie wurde 1998 die 4. European Affective Education Conference durchgeführt.
Sachsen
GGG-Landesverband Sachsen
Geschäftsstelle:Thomas Jahre
Sachsen-Anhalt
GGG-Landesverband Sachsen-Anhalt
Geschäftsstelle:Klaus Nicolai
Schleswig-Holstein
GGG-Landesverband Schleswig-Holstein
Geschäftsstelle:
Thüringen
GGG-Landesverband Thüringen
Kontaktadresse:z. Hd. Herrn Dr. Bernd Wilhelm
Im Mai 1991 wurde der Landesverband Thüringen der GGG e.V. in Jena/Stadtroda gegründet. Aus den über 30 Schulinitiativen der Wendezeit durften 1991 drei Gesamtschulen entstehen:
- die Kooperative Gesamtschule Erfurt
Drei weitere Gesamtschulen sind in der Zeit der großen Koalition entstanden:
- die Integrierte Gesamtschulen Gera
Die GGG Thüringen sieht ihre Aufgabe in der Unterstützung neuer Gesamtschulinitiativen, der Entwicklung der bestehenden Gesamtschulen und in der Zusammenarbeit mit Gremien, Verbänden, demokratischen Parteien und mit Institutionen.
Höhepunkt der Gesamtschularbeit ist der alle zwei Jahre stattfindende thüringische Gesamtschultag, zu den Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten herzlich willkommen sind.
Links (Quellen)
Adressen des Hauptausschusses der GGG
Landesverbände der GGG stellen sich vor