GGG-Mitglied
werden? 7 Antworten auf 7 Fragen
Was
ist die GGG?
Die GGG vereinigt Lehrer, Eltern, Schüler, Wissenschaftler, Politiker,
Publizisten ..., die sich den Zielen der GGG verbunden fühlen. Sie steht
allen Institutionen offen, versteht sich als Verband für die Schulen des
gemeinsamen Lernens und gibt ihnen in der öffentlichen Auseinandersetzung
eine Stimme.
Was
will die GGG?
Die GGG setzt sich dafür ein,
I.
für eine Schule für alle:
Ziel ist, dass alle Kinder und Jugendlichen eine gemeinsame Schule für alle –
eine Schule der Inklusion – bis zum Ende ihrer allgemeinen Schulpflicht
besuchen und das tradierte gegliederte Schulsystem auch in Deutschland
überwunden wird.
II. für eine Schule der Menschenrechte:
Ziel ist, dass Menschen- und Kinderrechte insbesondere auf Bildung für jedes
Kind und jede(n) Jugendliche(n) eingelöst werden.
III. für eine Schule der Chancengleichheit
Ziel ist, dass jedes Kind und jede(r) Jugendliche gleiche Bildungschancen und
insbesondere ungehinderten Zugang zu jeder Form schulischer Bildung hat.
IV. für eine Schule der optimalen individuellen Persönlichkeits- und
Leistungsentwicklung:
Ziel ist, dass jedes Kind und jede(r) Jugendliche in der Schule die
Anerkennung und Unterstützung erhält, die das Erreichen eines bestmöglichen
Bildungsstandes und Schulabschlusses gewährleistet.
V. für eine Schule der Demokratie:
Ziel ist, dass alle Kinder und Jugendlichen eine der demokratischen
Gesellschaft angemessene Schule besuchen. Sie muss demokratiestiftend, also
eine gemeinsame Schule für alle sein, in der Demokratie gelebt und gelernt
wird.
Um
diese Ziele zu erreichen setzt sich die GGG ein für eine Bildungspolitik, die
den Übergang von einem gegliederten Schulsystem zu einem integrierten und
inklusiven Schulsystem konsequent verfolgt. Sie unterstützt alle Bemühungen
und Schritte, die Schule für alle zu befördern, neue derartige Schulen
einzurichten und ihre Zusammenarbeit zu fördern. Sie unterstützt bestehende
Schulen des gegliederten Systems bei ihrer Umwandlung.
I.
Die GGG unterstützt alle Bemühungen und Schritte, die Schule für alle zu
befördern, neue derartige Schulen einzurichten und ihre Zusammenarbeit zu
fördern.
II Die GGG unterstützt bestehende Schulen des gegliederten Systems bei ihrer
Umwandlung.
III. Die GGG vertritt die Interessen der bereits bestehenden Schulen für alle
in der Öffentlichkeit.
IV. Die GGG fördert und versachlicht die öffentliche Diskussion um die Schule
für alle u.a. durch eigene Publikationen und Veranstaltungen.
V. Die GGG macht die an Schule Beteiligten mit Theorie und Praxis der Schule
für alle vertraut und trägt zur Bildung von Lehrkräften und anderen
pädagogisch Tätigen u.a. durch eigene Aktivitäten und Veranstaltungen bei.
VI. Die GGG arbeitet zusammen mit Parlamenten, Regierungen, Verwaltungen,
Schulträgern, Parteien, Verbänden, Gewerkschaften und Initiativen, berät und
unterstützt sie bei Gründung, Aufbau und Organisation von Schulen für alle.
VII. Die GGG unterstützt Forschung und Lehre in allen Fragen, die die Schule
für alle betreffen.
Wer
kann Mitglied werden?
Zur Mitgliedschaft sind alle Einzelpersonen und Einrichtungen, insbesondere
Schulen, eingeladen, die daran mitwirken wollen, dass die Schule für alle und
eine Pädagogik, die die Individualität des Einzelnen respektiert, gefördert
und gefordert werden; die sich für ein Schulsystem einsetzen, das allen
Kindern und Jugendlichen besseres Lernen ermöglicht und zu höherer Bildung
für jeden führt. Zweitrangig ist, wie sich die Schule für alle nennt.
Was
kostet die Mitgliedschaft?
Die GGG finanziert sich ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden.
Derzeit gelten gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung folgende Beiträge:
- Korporatives
Mitglied € 120.-,
- Einzelmitglied
€ 70.-,
- Einzelmitglied
mit reduziertem Beitrag (hierunter verstehen wir Mitglieder, denen es
schwer fällt, den Normalbeitrag zu zahlen) € 35.- ,
- Schülerinnen
und Schüler, Auszubildende, Arbeitslose € 10.-.
Was
leistet die GGG dafür?
- Gemeinsam
mit dem Debus-Pädagogik-Verlag gibt die GGG die Zeitschrift
"GEMEINSAM LERNEN"
heraus. In ihr enthalten ist das GGG-info mit aktuellen
Verbandsnachrichten. Mitglieder erhalten GEMEINSAM LERNEN kostenlos.
Einzelne GGG-Landesverbände geben eigene Zeitschriften oder Newsletter
heraus.
- Die
GGG informiert im Internet: www.ggg-bund.de, einige Landesverbände haben
eigene Internetauftritte.
- In
der "Blauen Reihe" werden Schriften zu wichtigen Themen
veröffentlicht.
- Alle
zwei Jahre veranstaltet die GGG ihren Bundeskongress. Er hat stets einen
bildungspolitischen und einen pädagogisch-schulpraktischen Teil.
Regionale Kongresse, Arbeitstagungen und Fortbildungen werden auch von
den Landesverbänden angeboten.
- Die
GGG unterstützt bei der Schulentwicklung durch Beratung, Vermittlung von
Experten, Organisation und Vermittlung von Schulhospitationen und
Fortbildungen.
- Die
GGG führt Exkursionen zu interessanten Schulen im In- und Ausland durch.
- Die
GGG vertritt die Positionen und Interessen der Mitglieder in der
öffentlichen Diskussion sowie in Gesprächen mit Regierungen,
Parlamenten, Parteien und Verbänden.
- Die
GGG arbeitet mit befreundeten Organisationen zusammen, u.a. in der
Initiative Länger gemeinsam lernen.
- Alle
Mitglieder können in den Gremien der GGG und in thematischen
Arbeitskreisen mitarbeiten.
Warum
"lohnt" es sich, Mitglied der GGG zu sein?
- Bei
allen Leistungen der GGG zahlen Mitglieder ermäßigte Beiträge (z.B. beim
Bundeskongress 50% der Kongressgebühr, korporative Mitglieder können bis
zu 3 Personen zum halben Kongressbeitrag entsenden).
- GGG-Mitglieder
haben bei Mitgliedschaft und bei Veranstaltungen befreundeter
Organisationen Vorteile (z.B. halber Beitrag im Netzwerk "Archiv der Zukunft").
Wie
kann ich Mitglied werden?
Ihre Mitgliedschaft beantragen Sie ganz einfach durch Herunterladen und
Ausfüllen des folgenden (pdf-)Dokuments: GGG-Beitrittserklärung.
|